Skip to content

Hilfe in Spanien erhalten

Schnelle, zuverlässige Wege zur Unterstützung

Ob Sie Einwohner, Bürger, Expat oder Besucher sind, finden Sie Notfallkontakte und praktische Hilfe bei sozialen und Gesundheitsdiensten, Rechtshilfe, Vollmacht, Wohnungshilfe (ayudas al alquiler?) und beeidigter Übersetzung (traductor jurado).

Für Visa- oder Aufenthaltsunterstützung schauen Sie in unsere Leitfäden und Einwanderungs-App.

Last updated:

Notfallnummern & öffentliche Dienste in Spanien (112, 016, 024)

Notfallnummern

112Allgemeiner Notfall

Polizei, Feuerwehr, Medizin – bundesweit

091Nationale Polizei

Verbrechen, Unfälle, allgemeine Polizei

062Guardia Civil

Ländliche Gebiete, Autobahnen, Grenzen

080/085Feuerwehr

Brände, Rettungen, Notfälle

061Medizinischer Notfall/Krankenwagen

Medizinische Notfälle (regional)

016Geschlechtsspezifische Gewalt

53 Sprachen + WhatsApp 600000016, erscheint nicht auf der Telefonrechnung

024Suizidprävention

24/7, vertrauliche Unterstützung; leitet dringende Fälle an die 112 weiter

📞 Was Sie beim Anruf sagen sollten:

  1. 1. Standort zuerst: Straße, Stadt, nahegelegenes Wahrzeichen
  2. 2. Was ist passiert: Beschreiben Sie die Situation und wie viele Personen beteiligt sind
  3. 3. Eventuelle Risiken: Feuer, Gas, Waffen usw.
  4. 4. Sprache: Fragen Sie „¿Habla inglés?“ wenn nötig
  5. 5. Rückrufnummer: Geben Sie Ihre Telefonnummer an (wichtig für Touristen mit ausländischen SIM-Karten)

💡 Halten Sie Ihre Leitung nach dem Anruf für Rückrufe frei

🌐 Sprache & Dolmetscher: Wenn Sie Hilfe auf Englisch oder in einer anderen Sprache benötigen, bitten Sie den Operator um einen Dolmetscher.

📱 Zugänglichkeit: Verwenden Sie die AlertCops-App, wenn Sie nicht sprechen können, eine Übersetzung benötigen oder lieber chatten möchten. Regionale 112-Apps unterstützen möglicherweise auch stille/barrierefreie Alarme.

Nicht dringend? Siehe Nicht-Notrufnummern (010, 011, 012, 060, 017…)

Hilfe für Ihre Situation finden

Ich brauche Hilfe bei...

Hilfeverzeichnisergebnisse

32 resources found

32 resources found
PrioritätLandesweit

016 – Hotline für geschlechtsspezifische Gewalt

Rufen Sie 016 an und erhalten Sie kostenlosen, vertraulichen Support rund um die Uhr. Erscheint nicht auf der Telefonrechnung.

24/7Vertraulich

Dienste: Rechtsbeistand, psychologische Unterstützung sowie Unterkunft und Schutzressourcen.

Sprachen: Mehrsprachige Verfügbarkeit; fordern Sie einen Dolmetscher an.

Bei unmittelbarer Gefahr: Rufen Sie 112 an.

WhatsApp: 600 000 016.

PrioritätLandesweit

024 – Suizidpräventions-Hotline

Rufen Sie 024 an und erhalten Sie rund um die Uhr kostenlose und vertrauliche Unterstützung für alle, die sich in einer Krise befinden oder Selbstmordgedanken haben.

24/7Confidential

Wann Sie anrufen sollten: wenn Sie Selbstmordgedanken oder Gefühle der Hoffnungslosigkeit haben oder jemanden kennen, der darunter leidet.

Leistungen: Krisenintervention, emotionale Unterstützung, Sicherheitsplanung und Überweisung an psychiatrische Dienste.

Sprachen: Spanisch und Englisch verfügbar.

Erinnerung: Sie sind nicht allein. Hilfe ist rund um die Uhr verfügbar.

Dringende Fälle können an die 112 weitergeleitet werden.

PrioritätLandesweit

112 – Notruf (Polizei / Feuerwehr / Ärzte)

Rufen Sie die nationale Notrufnummer 112 an. Geben Sie zuerst Ihren Standort an und fragen Sie, ob Englisch gesprochen wird.

24/7Mehrsprachig

Wann anrufen: Lebensbedrohliche Situationen, Brände, laufende Verbrechen, schwere Unfälle.*

Was sagen:

  1. *Ort zuerst (Straße, Stadt, nahegelegenes Wahrzeichen).
  2. Was ist passiert und wie viele Personen sind beteiligt.
  3. Risiken (Feuer, Gas, Waffen).
  4. Fragen Sie bei Bedarf nach Englisch: ¿Habla inglés?

Tipp: Halten Sie die Leitung nach dem Anruf für einen Rückruf frei.

Weitere Informationen: 112 Regionalseiten bieten oft Dolmetscher an.

Städtischer Service

Buchen Sie Sozialdienste in Ihrem Rathaus

Lassen Sie sich von einer Sozialarbeiterin oder einem Sozialarbeiter für öffentliche Hilfen (Familie, Grundbedürfnisse, Abhängigkeit, Nothilfe) beurteilen.

Bringen Sie Ihren Ausweis und Ihren Padrón mit

So vereinbaren Sie einen Termin: Fordern Sie einen Termin bei den Servicios Sociales im Rathaus an.

Was Sie mitbringen müssen: Reisepass/NIE, padrón, Einkommensnachweis, Mietrechnungen, ärztliche Berichte (falls zutreffend).

Sie können Ihnen helfen bei: Lebensmittel- oder Mietbeihilfen, Familienberatung, Verfahren bei Abhängigkeiten, Notunterkünften, Überweisungen an Rechts-/Gesundheitsdienste.

Regional

Senioren und Pflegende: Abhängigkeit, Haushaltshilfe und Teleassistenz

So beantragen Sie „Grado de Dependencia“, Haushaltshilfe, Tageszentren, Kurzzeitpflege und Teleassistenz.

Bewertung erforderlich

Schritte: 1. Bitten Sie Ihren Arzt oder das Sozialamt um eine Beurteilung Ihrer Abhängigkeit* (*grado de dependencia). 2. Bereiten Sie medizinische Berichte und Pflegebedarfe vor. 3. Wählen Sie nach der Entscheidung passende Dienste: Haushaltshilfe, Tagesstätte, Telecare, Kurzzeitpflege. Tipp: Pflegekräfte können auf vorübergehende Kurzzeitpflegeprogramme zugreifen.

Regional

Kinder und Familien: Zuschüsse, Schutz und kommunale Unterstützung

Unterstützung für Familien mit Kindern: Zuschüsse, Kinderschutzdienste, kommunale Familienprogramme.

Familienunterstützung

Allgemeine Hilfe: Kantinenzuschüsse, Sachzuschüsse, Familienunterstützung, Mediation und Kinderschutzeinheiten.

Wo Sie anfangen können: Servicios Sociales in Ihrer Stadt oder die Schule / das Gesundheitszentrum Ihres Kindes für Empfehlungen.

Landesweit

Anerkennung von Behinderung und Leistungen (reconocimiento de discapacidad)

Beantragen Sie die offizielle Anerkennung für den Zugang zu Sozialleistungen, Mobilitätskarten, barrierefreien Diensten und Beschäftigungsprogrammen.

Unterstützung bei Behinderung

Warum es wichtig ist: Zugang zu Sozialleistungen, Steuererleichterungen, Mobilitätspässen, vorrangigen Dienstleistungen und inklusiver Beschäftigung.

So bewerben Sie sich: Über Ihr regionales Behindertenbüro mit ärztlicher Bescheinigung.

Nächste Schritte: Informieren Sie sich über barrierefreie Reisepässe und Unterstützung bei der Arbeitssuche.

Städtischer Service

Migranten und Flüchtlinge: Aufnahme, rechtliche Orientierung und Sprache

Städtische Dienste für Migranten und NGOs für Rechtsberatung, Spanischkurse, Wohnmöglichkeiten und Integration.

Unterstützung für Migranten

Beginnen Sie hier: Das Städtische Migrationsbüro Ihrer Stadt oder große NGOs.

Sie können Ihnen helfen bei: Rechtsberatung, Verwaltungsverfahren, Spanischunterricht, Unterstützung bei der Arbeitssuche und vorübergehenden Wohnlösungen.

Regional

Wohn- und Mietbeihilfe: Zuschüsse, Vermittlung und Notunterkünfte

Wohnbeihilfen, Mietzuschüsse, Notunterkünfte und Immobilienvermittlung.

Wohnunterstützung

Optionen:* *Regionale Mietzuschüsse, kommunale Vermittlung und Notunterkünfte (über Servicios Sociales).

Mitzubringen: Padrón, Einkommensnachweis, Mietvertrag und eventuelle Räumungsbescheide.

Landesweit

Beglaubigte Übersetzung (traductor jurado) und Dolmetschen

Wann Sie einen vereidigten Übersetzer bzw. Dolmetscher benötigen und wo Sie diese finden.

Übersetzungsdienste

Für offizielle Dokumente (Visa, Gerichte) ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich.

Suchen Sie Übersetzer über die Ministeriumsliste oder über zuverlässige Agenturen. Fragen Sie Ihre Gemeinde nach Dolmetschleistungen für Sozial-/Gesundheitstermine.

Landesweit

Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung (tarjeta sanitaria) und Convenio Especial

So erhalten Sie Zugang zum spanischen öffentlichen Gesundheitssystem, erhalten Ihre Gesundheitskarte und verstehen die Convenio Especial.

Zugang zur Pflege

Pfad:* *Beschäftigung/Selbstständigkeit → Sozialversicherung → tarjeta sanitaria; ansonsten private Versicherung oder Convenio Especial (kostenpflichtiger regionaler Zugang).

Beginn im Centro de Salud mit Ausweis, Padrón und ggf. Sozialversicherungsnummer.

Landesweit

Beschäftigung, Ausbildung und Sprache: SEPE, kommunale Dienste und NGOs

Öffentliche Arbeitsvermittlungen, Ausbildungsgutscheine, Spanischkurse und Unterstützung bei der Unternehmensgründung.

Beschäftigungsförderung

Wo Sie sich anmelden können: SEPE und Ihr regionales Arbeitsamt*.

*Achten Sie auf: Ausbildungsgutscheine, Jobclubs, Jugend-/45+-Programme, Spanischkurse (A1–B2) und Unterstützung bei der Unternehmensgründung in den Gemeindeämtern.

Landesweit

Geld und Sozialleistungen: Budget, Zulagen und Rechner

Hier können Sie Ihr Taschengeld prüfen und Ihr Budget effizienter planen. Nutzen Sie unsere Rechner zur Planung.

Finanzplanung

Verwenden Sie *Cost Explorer**, *IPREM und SMI tools, um die Schwellenwerte zu verstehen.

Fragen Sie die Servicios Sociales nach lokaler Hilfe und Notfallzuschüssen.

Landesweit

Verfahren und Aufenthalt: Hier starten

NIE?, TIE?, Padrón, Cl@ve?, Visa und Genehmigungen, Schritt für Schritt mit Checklisten.

Wohnheimorientierung

Beginnen Sie mit NIE/TIE und empadronamiento. Erstellen Sie ein Cl@ve-Konto für E-Services.

Genehmigungen finden Sie unter Visa & Genehmigungen oder verwenden Sie den Route Finder.

Landesweit

AlertCops – Polizei-Assistenz-App (mehrsprachig)

Chatten Sie mit der spanischen Polizei, teilen Sie Ihren Standort, senden Sie Warnungen und Medien. Maschinelle Übersetzung hilft, wenn Sie kein Spanisch sprechen.

Polizei-App

Laden Sie AlertCops herunter, um die Nationalpolizei/Garda Civil per Geolokalisierung und übersetztem Chat zu kontaktieren. Nützlich, wenn Sie nicht sprechen können oder einen stillen Alarm benötigen.

Landesweit

Giftnotruf – Giftinformationsdienst

Rufen Sie 915620420 an, um rund um die Uhr Beratung zu Giften, Medikationsfehlern, Chemikalien, Stichen oder Bissen zu erhalten.

Giftkontrolle

Rufen Sie die Nationale Toxikologie-Hotline 915620420 an, um sofortigen Rat und die nächsten Schritte zu erfahren. Wenn die Person schläfrig wird, Atembeschwerden hat oder sich ihr Zustand verschlechtert, rufen Sie die 112 an.

Landesweit

Kinder-Helpline – 116 111 (ANAR)

Rufen Sie 116111 an, um kostenlose vertrauliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche zu erhalten. Auch Eltern/Betreuer werden unterstützt.

FreiVertraulich

Sprechen Sie über Mobbing, Missbrauch, psychische Gesundheit, Familienkonflikte oder Online-Risiken. Auch für Erwachsene verfügbar, die sich um einen Minderjährigen sorgen.

Landesweit

Hotline für vermisste Kinder - 116.000

Rufen Sie 116 000 an, eine 24/7-Hotline für vermisste oder ausgebeutete Kinder, und stimmen Sie sich mit den Behörden ab.

Vermisste Kinder

Wenn ein Kind vermisst wird, rufen Sie zuerst 112 für eine sofortige Hilfe an, dann 116 000 für fortlaufende Unterstützung und Koordination.

Landesweit

Reise- und Straßeninformationen – 011 (DGT)

Rufen Sie 011 an, um Informationen zu Verkehr, Sperrungen und Vorfällen im ganzen Land zu erhalten und eine sichere Reise zu planen.

StraßenstatusVorfälle

Überprüfen Sie vor der Fahrt die Bedingungen, insbesondere bei Stürmen oder Waldbränden, um Straßensperrungen zu vermeiden und die Zahl der Anrufe, die keine Notfälle sind, an die 112 zu reduzieren.

Landesweit

Regierungsinformationsnummer – 060

Rufen Sie 060 an, um allgemeine Informationen und Anleitungen zu den Dienstleistungen der staatlichen Verwaltung zu erhalten.

Infos & Termine

Erhalten Sie Anleitungen zu gängigen Verfahren (Termine, Zertifikate, Erneuerungen), damit Sie sich bei 112 nur auf Notfälle konzentrieren können.

Landesweit

Cybersicherheits-Hotline – 017

Rufen Sie 017 an, um kostenlose Hilfe bei Online-Betrug, gehackten Konten, Sextortion und der digitalen Sicherheit Minderjähriger zu erhalten.

FreeConfidential

Erhalten Sie Schritt-für-Schritt-Hilfe zur Kontowiederherstellung, zur Meldung von Betrugsfällen und zum Online-Schutz von Kindern. Wenn sich jemand in unmittelbarer Gefahr befindet, rufen Sie die 112 an.

Städtischer Service

Tourist Assistance (SATE) – nach Diebstahl oder Überfall

Mehrsprachige, mit der Polizei verbundene Büros, die Touristen beim Einreichen von Beschwerden und bei der Planung der nächsten Schritte unterstützen.

Touristische Unterstützung

Wenn Sie als Besucher ausgeraubt oder angegriffen wurden, rufen Sie in Notfällen die 112 an. Um eine Beschwerde (denuncia) einzureichen, gehen Sie zur nächsten Polizeistation. Die SATE-Büros helfen Ihnen bei der Beschwerde, der Übersetzung und der Kontaktaufnahme mit Ihrem Konsulat und Ihren Versicherern.

Landesweit

Notfallversorgung in Spanien: SUAP/PAC vs. Hospital Urgencias

Wohin Sie sich außerhalb der Öffnungszeiten bzw. in der Notaufnahme wenden können und wie Sie Termine buchen.

Notfallversorgung

Notaufnahme im Krankenhaus = Notaufnahme für schwere Fälle.

SUAP/PAC = Primärversorgung außerhalb der Sprechzeiten für nicht lebensbedrohliche Notfälle.

Terminvereinbarung: In vielen Regionen ist eine Online-Terminbuchung mit Ihrer Gesundheitskarte möglich.

Landesweit

EHIC/TSE für Besucher: medizinisch notwendige Versorgung

Bringen Sie bei vorübergehenden Aufenthalten Ihre Europäische Krankenversicherungskarte mit.

Krankenversicherung

Verwenden Sie die Europäische Krankenversicherungskarte (TSE/EHIC), um während vorübergehender Aufenthalte Zugang zu medizinisch notwendiger öffentlicher Versorgung zu erhalten.

Landesweit

Ingreso Mínimo Vital (IMV) – Einkommensbeihilfe

Bedürftigkeitsabhängige finanzielle Unterstützung für Haushalte mit niedrigem Einkommen.

Einkommensunterstützung

Prüfen Sie die Kriterien und bewerben Sie sich online (mit oder ohne digitales Zertifikat). Halten Sie Ihren Padrón auf dem neuesten Stand; erfassen Sie Ausweisdokumente, Miete/Ausgaben und Einkommen. Formulare finden Sie auf Ihrem regionalen Portal.

Landesweit

Beitragsunabhängige Invaliditätsrente (PNC)

Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen und anerkannter Behinderung.

Invaliditätsrente

Bewerben Sie sich über die regionalen Büros. Voraussetzung ist die Anerkennung einer Behinderung und die Einhaltung der Einkommensgrenzen. Informieren Sie sich über Mobilitätskarten und Ermäßigungen für barrierefreie Verkehrsmittel. Formulare finden Sie in Ihrem regionalen Portal.

Regional

Langzeitpflege über die Ley de Dependencia (SAAD)

Beurteilung, Haushaltshilfe, Tageszentren, stationäre Pflege und Teleassistenz.

Langzeitpflege

Beantragen Sie eine Beurteilung Ihrer Abhängigkeit* (*Grado de Dependencia). Nach der Genehmigung haben Sie je nach Eignung Anspruch auf SAD, Telecare, Tageszentren oder stationäre Pflege. Formulare finden Sie auf Ihrem regionalen Portal.

Städtischer Service

Notversorgung mit Nahrungsmitteln, Unterkünften und Unterstützung durch Sozialarbeiter

Rufen Sie für den sozialen Notfalldienst die 112 an; in den Großstädten sind rund um die Uhr Teams verfügbar.

Notfallunterstützung

Wenn Sie ein sicheres Bett, Essen oder sofortige soziale Unterstützung benötigen, rufen Sie 112 an und fragen Sie nach Notfall-Sozialdiensten.

Landesweit

Vollmacht in Spanien (poder notarial et preventivo)

Lassen Sie jemanden in Ihrem Namen handeln, denken Sie auch an die Präventivvollmacht.

Rechtliche Dokumente

Bringen Sie Ihren Reisepass/Ihre NIE mit und definieren Sie den Geltungsbereich klar (Sie können ihn zeitlich/örtlich einschränken). Eine vorbeugende Vollmacht bleibt gültig, wenn Sie später Ihre Geschäftsfähigkeit verlieren. Die Gebühren sind auf nationaler Ebene geregelt.

Landesweit

Dringende Rückkehr und konsularische Unterstützung

Die Botschaft/das Konsulat kann bei Reisedokumenten und der Orientierung behilflich sein.

Konsularische Unterstützung

Wenn Sie dringend zurückkehren müssen, wenden Sie sich an Ihre Botschaft/Ihr Konsulat in Spanien, um Reisedokumente und Unterstützung zu erhalten.

Landesweit

Verstehen Sie das spanische System und bleiben Sie organisiert

Staatliche vs. regionale Dienste sowie Tools zum Verfolgen Ihrer Dateien.

Systemhandbuch

Gesundheits- und Sozialdienste sind regional. Nutzen Sie das nationale Portal für Wegbeschreibungen und Mi Carpeta Ciudadana, um Ihre Termine, Unterlagen und Benachrichtigungen einzusehen. Bewahren Sie Kopien Ihres Reisepasses, Ihrer NIE, Ihres Padrón, Ihrer Gesundheitskarte und Ihrer Einkommens-/Mietnachweise auf. Nutzen Sie unseren Route Finder für die Aufenthaltsgenehmigung.

Nicht-Notruf- und Informationsleitungen
010Stadtinformationen

Lokale Dienstleistungen und Termine

011Verkehrs- und Straßeninformationen

DGT - Straßenzustand, Sperrungen, Vorfälle

012Regionale Informationen

Programme und soziale Dienste

060Informationen der Regierung

Dienstleistungen und Ernennungen der staatlichen Verwaltung

017Hilfe zur Cybersicherheit

Online-Betrug, Schwindel, digitale Sicherheit

116 111Kinder-Helpline

ANAR - Unterstützung für Kinder und Familien

116 000Vermisste Kinder

EU-harmonisiert - Fehlender Kindesunterhalt

ToxicologyGiftkontrolle

Beratung rund um die Uhr zum Thema Gift- und Chemikalienexposition

Verwenden Sie diese für nicht lebensbedrohliche Situationen, um die 112 für Notfälle verfügbar zu halten

Schnelle Checkliste für Expats

  • Speichern Sie diese Nummern: 112 (Notfall), 016 (geschlechtsspezifische Gewalt, vertraulich), 024 (Suizidprävention), 060 (Regierungsinformationen).
  • Krankenversicherung sortieren: Einwohner → holen Sie sich Ihre Tarjeta Sanitaria. Besucher → führen Sie eine EHIC/TSE oder Versicherung mit sich.
  • Registrieren Sie Ihre Adresse (padrón?): Machen Sie das Empadronamiento in Ihrem Rathaus; bringen Sie Ihren Ausweis und einen Adressnachweis mit. Für viele Dienstleistungen erforderlich.
  • Bei geringem Einkommen: Prüfen Sie die Berechtigung für IMV and PNC oder fragen Sie Ihren lokalen Servicios Sociales?.
  • Planen Sie für den Notfall: Erwägen Sie eine notariell beglaubigte poder preventivo (Vollmacht – lässt eine Vertrauensperson handeln, wenn Sie dazu nicht in der Lage sind).

Häufig gestellte Fragen

Gerard B

Gerard B

Gründer, LiveLoveSpain

Ich helfe Expats mit praktischen und vertrauenswürdigen Ratschlägen, sich in Spanien zurechtzufinden. Dieser Leitfaden enthält Notrufnummern, Informationen zum Gesundheitszugang und zur sozialen Unterstützung, damit Sie im Notfall schnell handeln können.

Erhalten Sie intelligentere Updates zum Leben in Spanien

Tipps zum Zugang zur Gesundheitsversorgung, zum Wohnsitz, zu Steuern und wichtigen Verwaltungsangelegenheiten.

Kostenlose 3-Tage-Testversion

Diese Seite richtet sich an alle Spanier. Sollten Sie nicht finden, was Sie benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Sozialdienst oder rufen Sie im Notfall die 112 an.